Zukunft statt Autobahn
Während in anderen Städten Autobahnen längst wieder abgerissen werden (z.B. Seoul), baut Österreich munter neue. Und das, obwohl unser Land ohnehin bereits zu jenen Ländern… Weiterlesen »Zukunft statt Autobahn
Während in anderen Städten Autobahnen längst wieder abgerissen werden (z.B. Seoul), baut Österreich munter neue. Und das, obwohl unser Land ohnehin bereits zu jenen Ländern… Weiterlesen »Zukunft statt Autobahn
Die ASFINAG-Straßenbauprojekte werden nun endlich vom Verkehrsministerium überprüft. Der Verkehrsexperte Hermann Knoflacher forderte in einem offenen Brief an Bundesministerin Leonore Gewessler die Offenlegung dieser längst… Weiterlesen »Forderung nach Offenlegung der ASFINAG-Evaluierung
Die größte Sorge um den Wiener Nationalparkteil Lobau ist das allmähliche Trockenfallen des ehemals üppigen Feuchtgebietes. Längst wäre besonders in der Unteren Lobau eine Hebung… Weiterlesen »Lobau-Grundwasser – Überlebensmittel für Stadt und Nationalpark. Und ein Tunnel!?
Die Idee auf den fruchtbaren Schwemmlandböden des Donaufeldes einen neuen Stadtteil zu errichten stammt noch aus dem vorigen Jahrtausend. Zwar waren auch damals der Klimawandel,… Weiterlesen »Stopp der Verbauung des Donaufeldes!
Nach all den Einschränkungen der letzten Monate sehnen sich unsere Kinder wieder nach Naturerlebnissen und Abenteuer im Freien. Sie brauchen endlich wieder Outdoor-Angebote und gemeinsame… Weiterlesen »Der Stadtnatur auf der Spur
Richtet man bei einem Pilz-Spaziergang in den Praterauen oder in der Lobau den naturkundlichen Blick auf morsche Laubholzstämme und –stümpfe, so kann man mit etwas… Weiterlesen »Aus der Welt der gefährdeten Pilzarten: Der Rosasporige Nabeling (Arrhenia discorosea)
Wenn seltene Tier- und Pflanzenarten verschwinden, fällt das normalerweise außer Wissenschaftlern und Naturschützern niemandem auf. Ähnliches passierte auch dem Europäischen Hundsfisch (Umbra krameri). Der kleine… Weiterlesen »Der Europäische Hundsfisch, Umbra krameri, in Österreich
Die Fichte hat in Wien keine natürlichen Standorte – die nächstgelegenen ursprünglichen Vorkommen liegen weiter südlich in den Gutensteiner Alpen oder z.B. auf der Hohen… Weiterlesen »Fichte (Gemeine Fichte, Rottanne, Picea abies)
Seit heuer findet in Wien und einigen benachbarten Bundesländern das internationale Monitoring für Tagfalter, wie es in Großbritannien schon seit 1976 durchgeführt wird, statt. Auf… Weiterlesen »Tagfalter-Monitoring in Wien zeigte auch eine „Nachtfalter“-Überraschung!
Ob Mauersegler, Dohle, Haussperling, Mehlschwalbe, Turmfalke oder so manche Fledermausart – sie alle haben sich als Kulturfolger dem urbanen Lebensraum angepasst und sind dabei auf… Weiterlesen »Artenschutz an Gebäuden