
Streifzüge durch den Regenwald der Österreicher
Der 1991 gegründete Verein „Regenwald der Österreicher“ widmet sich dem Erhalt eines der artenreichsten Ökosysteme der Erde – eines bedrohten
Der 1991 gegründete Verein „Regenwald der Österreicher“ widmet sich dem Erhalt eines der artenreichsten Ökosysteme der Erde – eines bedrohten
Dem seit vielen Jahren währenden Konflikt um das Autobahn- und Tunnelprojekt S1 Wiener Außenring Schnellstraße Schwechat-Süßenbrunn („Lobautunnel“) liegen Machtinteressen verschiedener
Der Klimawandel betrifft uns alle, ob direkt oder indirekt. Und jede/r von uns trägt beim Klimaschutz Verantwortung – das Individuum
Richtet man bei einem Pilz-Spaziergang in den Praterauen oder in der Lobau den naturkundlichen Blick auf morsche Laubholzstämme und –stümpfe,
Wenn seltene Tier- und Pflanzenarten verschwinden, fällt das normalerweise außer Wissenschaftlern und Naturschützern niemandem auf. Ähnliches passierte auch dem Europäischen
Die Fichte hat in Wien keine natürlichen Standorte – die nächstgelegenen ursprünglichen Vorkommen liegen weiter südlich in den Gutensteiner Alpen
Kaum jemand hat wahrgenommen, dass besonders fruchtbares Grünland für den Bau von Immobilien frei gegeben wurde. Die Bezeichnung „Wohn-Park“ Alt-Erlaa kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass