Lobau: Wasser und Au
Auen tragen wesentlich zu einem natürlichen Hochwasserschutz und zum Wasserrückhalt in der Landschaft bei und übernehmen daher im Kampf gegen den Klimawandel eine Schlüsselrolle. Doch… Weiterlesen »Lobau: Wasser und Au
Auen tragen wesentlich zu einem natürlichen Hochwasserschutz und zum Wasserrückhalt in der Landschaft bei und übernehmen daher im Kampf gegen den Klimawandel eine Schlüsselrolle. Doch… Weiterlesen »Lobau: Wasser und Au
Peter Weish Die 1968er Bewegung brachte viele demokratische Fortschritte. Zu dieser Zeit war neben dem von Günter Schwab gegründeten Weltbund zum Schutze des Lebens der… Weiterlesen »Gedanken zum Natur- und Umweltschutz im Wandel der Zeit
Die Gattung der Dachpilze umfasst in Österreich etwa zwanzig verschiedene Arten. Die kleinen bis mittelgroßen Lamellenpilze mit fleischrosa Sporenpulver sind in ihrer Lebensweise Saprobionten und… Weiterlesen »Aus der Welt der stark gefährdeten Pilzarten:
Der Orangerote Zwerg-Dachpilz (Pluteus aurantiorugosus)
Winter für Winter wird auf Wiens Straßen, Wegen und Gehsteigen tonnenweise Streusalz (Natriumchlorid) ausgebracht. Aber gern und schnell verdrängt und vergisst man, was der Natur… Weiterlesen »Das ungelöste Problem „Streusalz“
Als Tourismusmagnet und Mobilitätsangebot mit dem Versprechen den Auto- und Busverkehr auf den Kahlenberg zu reduzieren sowie einen Lückenschluss in der Öffi-Anbindung der nördlichen Donauuferseite… Weiterlesen »Wien braucht keine Seilbahn auf den Kahlenberg
Sehr geehrte Frau Bundesministerin Leonore Gewessler, sehr geehrter Herr Bürgermeister Michael Ludwig! Der Österreichische Naturschutzbund Landesgruppe Wien verfolgt mit Sorge die Pläne der ASFINAG für… Weiterlesen »Offener Brief an Bundesministerin Gewessler und Bürgermeister Ludwig gegen die von der ASFINAG geplanten Baumschlägerungen an der A4
Erstes Wiener Grundstück freigekauft! Die 2023 gestartete Aktion „Natur retten“ zur Erhaltung wertvoller urbaner Naturflächen ist erfolgreich angelaufen. Dank Naturschutzbund Spendengeldern konnte das erste Wiener… Weiterlesen »Aktion „Natur retten“
Der Naturschutzbund Wien startet einen Aufruf zur Rettung der Natur in der Stadt und sucht Grundstücke in Wien um sie vor Verbauung und Versiegelung zu… Weiterlesen »Aufruf zur Erhaltung der Natur in Wien
Die Rotföhre oder Waldkiefer (Weißkiefer; Pinus sylvestris – Kiefer und Föhre sind im Grunde das gleiche Wort) ist über ein riesiges Gebiet verbreitet – es… Weiterlesen »Rotföhre – Waldkiefer – Baum des Jahres 2022 (Kuratorium Wald)
Am 27. und 28. April dieses Jahres fand im Naturhistorischen Museum ein Symposium zur wohl bekanntesten Aulandschaft im Wiener Raum mit gleichem Titel statt. „Erkenntnisse… Weiterlesen »Lobau soll leben – Wasser für die Au